Um die Ecke gedacht. Gerade umgesetzt.
Für die SfGA Schule für Gestaltung Aargau entwickelte Designsensor gemeinsam mit dem Technologiepartner Previon ein neues, ganzheitliches Erscheinungsbild. Im Zentrum: ein durchdachtes Markensystem, das kreative Tiefe, visuelle Klarheit und gestalterische Freiheit vereint – und Studierende und ihre Arbeiten ins Rampenlicht stellt.
Im Überblick
200
Wissbegierige
Rund 200 Menschen – von klein bis gross – werden an der Schule für Gestaltung Aargau in unterschiedlichen gestalterischen Disziplinen ausgebildet: von der beruflichen Grundbildung bis zur höheren Berufsbildung. Sie prägen das kreative Umfeld der Schule – und stehen im Zentrum des Erscheinungsbilds.
15
Bildungsangebote
Von der gestalterischen Frühausbildung bis zur höheren Berufsbildung: Die SfGA bietet ca. 15 Bildungsangebote, die Kreativität, Handwerk und digitale Medien verbinden. Dazu gehören Kurse für Kinder, gestalterische Vorkurse, berufliche Grundbildungen wie Polygrafie oder Bekleidungsgestaltung sowie praxisnahe Weiterbildungen für Berufstätige – vielfältig, fundiert und zukunftsgerichtet.
35
Lehrpersonen
Rund 35 Lehrpersonen sind an der Schule für Gestaltung Aargau tätig. Sie inspirieren, öffnen neue Perspektiven und vermitteln ihr Wissen – oft direkt aus der Praxis. Mit Erfahrung, Engagement und gestalterischem Feingefühl begleiten sie Lernende auf ihrem Weg in die kreative Berufswelt.
Grundlagen
Auftrag
Die SfGA gehört zu den traditionsreichsten Berufsfachschulen des Kantons Aargau – und bewegt sich heute an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Design und digitaler Medienbildung. Gesucht war ein Erscheinungsbild, das diese Vielschichtigkeit sichtbar macht, klare Strukturen bietet und genügend Raum für die Vielfalt der gestalterischen Inhalte lässt. Ein System, das inspiriert, Orientierung schafft – und intern wie extern verständlich ist.
Ergebnis
Die SfGA tritt mit einer klaren, eigenständigen Marke auf, die die Arbeiten der Studierenden ins Zentrum rückt. Der Cube als zentrales Gestaltungselement schafft visuelle Orientierung und Raum für Perspektiven. Das Designsystem verbindet Typografie, Farbwelt und Anwendung zu einem konsistenten Auftritt. Ein digitales Markenhandbuch in Figma unterstützt die Umsetzung – intern identitätsstiftend, extern differenzierend.
Wirkung
In Workshops mit zentralen Anspruchsgruppen schärfte Designsensor gemeinsam mit der SfGA Haltung und Identität – mit einer Brand Persona, die frisch, frech und mutig auftritt. Daraus entstand ein flexibles Designsystem, das Perspektiven öffnet und Gestaltung sichtbar macht. Die Website wurde in Zusammenarbeit mit Previon realisiert. Der neue Auftritt schafft Klarheit im Alltag, fördert die Identifikation und macht die Vielfalt der Schule nach aussen erlebbar.
Links
Neuer Markenauftritt
Gestaltung mit System
Das Logo der Schule für Gestaltung Aargau ist mehr als ein Zeichen – es ist ein visuelles Statement für kreatives Denken und räumliche Wahrnehmung. Der Kubus als zentrales Element spielt mit Perspektiven und lädt dazu ein, neue Dimensionen zu erforschen. Er symbolisiert das Entdecken und Aufdecken von gestalterischen Möglichkeiten – ein Sinnbild für die explorative und experimentelle Haltung der Schule. Durch seine räumliche Wirkung eröffnet das Logo immer wieder neue Blickwinkel – genau wie die Ausbildung den Horizont der Lernenden stetig erweitert.
Factsheets Bildungsangebote – zielgruppengerecht, klar und markenkonform gestaltet
Für die Bildungsangebote der SfGA wurden A4-Factsheets entwickelt. Sie werden entweder individuell im Offsetdruck produziert oder basieren auf vorgedruckten Vorlagen, die sich per Inhouse-Druck personalisieren lassen. So verbinden wir gestalterische Qualität mit Flexibilität – und sichern gleichzeitig eine konsistente Farbigkeit im Auftritt.
Berichtvorlage – strukturierte Inhalte
Die Berichtvorlage für Microsoft Office basiert auf dem gleichen Gestaltungsraster wie die Briefvorlage, wurde jedoch gezielt erweitert. Sie enthält zusätzliche Stilvorlagen für Inhaltsverzeichnis, Tabellen, Bildeinsatz sowie eine individuell gestaltete Titel- und Schlussseite. So lassen sich auch umfangreiche Inhalte klar, strukturiert und markenkonform präsentieren.
Briefvorlage – Bürokommunikation ohne Formatkrise
Für die tägliche Kommunikation steht eine Microsoft Office Vorlage bereit – basierend auf Raster, Typografie und Farben der Marke. Sie sorgt für einen einheitlichen und professionellen Auftritt im Alltag.
Einheitlich präsentieren mit PowerPoint
Für interne und externe Präsentationen steht eine PowerPoint-Vorlage zur Verfügung. Sie unterstützt Schulleitung, Marketing und Lehrpersonen dabei, Inhalte klar und markenkonform zu vermitteln. Alle wichtigen Folientypen sind enthalten – im Gestaltungsraster und in der Farbwelt der Schule. So wird die Haltung der SfGA auch digital sichtbar.
Website – informieren, orientieren und inspirieren
Die neue Website der SfGA ist responsiv, klar strukturiert und markenkonform gestaltet. Sie bietet einen schnellen Überblick über Angebote, Services und Kurse – inklusive direkter Anmeldemöglichkeit. Der Pageheader bietet die Bühne für die Studierenden – die gemeinsam entwickelte kreative Leitidee kommt damit auch digital voll und ganz zum Tragen. So wird die Haltung der Schule auf allen Ebenen sichtbar.
Social Media – kreativ, konsistent, kanalgerecht
Für LinkedIn und Instagram stehen markenkonforme Post- und Profilvorlagen zur Verfügung, umgesetzt in Canva Pro. So kann die Inhouse-Redaktion eigenständig Inhalte gestalten.
Canva-Vorlagen – Gestaltung im Alltag
Jedes Erscheinungsbild ist nur so stark wie seine Anwendung. Damit die Marke im Schulalltag lebendig bleibt, stehen einfache, markenkonforme Vorlagen in Canva zur Verfügung. Ob für Social Media, Veranstaltungen oder interne Kommunikation: Die Vorlagen greifen das Gestaltungsprinzip konsequent auf – inklusive Cube, Animationen und Farbwelt. So lassen sich Inhalte intuitiv, effizient und stilsicher gestalten – ganz im Sinne der SfGA: zugänglich, kreativ und mit Haltung.
Markenhandbuch – Klarheit für Alltag und Anwendung
Das Markenhandbuch bündelt Haltung, Gestaltung und Tonalität der SfGA – verständlich, verbindlich und praxisnah. Es zeigt, wie die Marke funktioniert: vom Logo über Farben bis zur Sprache. Als interaktiver Figma-Prototyp ist es digital zugänglich, einfach navigier- und jederzeit erweiterbar – ein Werkzeug, das die Marke lebendig hält.
Standpunkt klären, Blick schärfen
Brand Strategy
Brand Persona – Haltung zeigen, Wirkung entfalten
Eine Brand Persona verleiht der Marke eine erkennbare Haltung und ein emotionales Profil. Durch klar definierte Werte wird spürbar, wie eine Marke denkt, fühlt und handelt – über das Design hinaus. Sie schafft Identifikation, Orientierung und Konsistenz in der Kommunikation – nach innen wie nach aussen.
Kreative Leitidee: Bühne bieten für die Stars
Im Zentrum des Auftritts stehen nicht abstrakte Werte, sondern konkrete Talente: die Studierenden und ihre Arbeiten. Sie sind es, die den kreativen Alltag der Schule prägen – mit Ideen, Experimenten und Projekten. Das Erscheinungsbild bietet ihnen bewusst Raum und Bühne, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.
Entfaltung im Denken und Machen
Gestaltung beginnt für die SfGA nicht auf der Fläche, sondern im Raum. Der visuelle Auftritt greift diese Haltung auf – und denkt Räumlichkeit auf mehreren Ebenen: physisch, gedanklich, gestalterisch. Die Schule versteht sich als Ort der Entfaltung, an dem neue Perspektiven entstehen und Entwicklung möglich wird.
Kreativität durch Perspektivenwechsel
Gestaltung beginnt mit dem Blickwechsel. Gerade heute, wo Tools auf Knopfdruck scheinbar fertige Ergebnisse liefern, ist das Hinterfragen entscheidend. Nur überraschende Lösungen sind nachhaltig. Die SfGA fördert diesen Perspektivwechsel gezielt: durch kritisches Denken, klare Positionen und gestalterisches Herausfordern. Der Cube im Erscheinungsbild macht diese Haltung sichtbar – als Sinnbild für Tiefe, Raum und neue Blickwinkel.
Zeitraum
2022 –
2025
Unsere Services
- Design Strategy
- Design Consulting
- Experience Innovation
- Brand Experience Design
- Brand Design
- UX- / UI-Design
Methoden
- Design Thinking
- Human-Centered-Design
- Design Audit
- Personas & Jobs to be done
- Design- & Experience-Principles
- Customer- & User-Journey-Mapping